Divan-e Hafez, Ghazal Nummer 425.
دامن کشان همیشد در شرب زرکشیده |
Mit schleifender Schleppe entfernt sie sich in ihrem mit Gold durchwirkten Leinenkleid. |
صد ماهرو ز رشکش جیب قصب دریده |
Vor Eifersucht haben hundert Schönheiten den Kragen ihrer Seidenkleider zerrissen. |
از تاب آتش می بر گرد عارضش خوی |
Die Feuerhitze des Weins hat ihr Gesicht benetzt |
چون قطرههای شبنم بر برگ گل چکیده |
Wie Tautropfen, die auf ein Rosenblatt gefallen sind. |
لفظی فصیح شیرین قدی بلند چابک |
Worte süß und gewandt, eine Statur hoch und elegant, |
رویی لطیف زیبا چشمی خوش کشیده |
Ein Gesicht fein und schön, Augen hübsch und oval. |
یاقوت جان فزایش از آب لطف زاده |
Ihre rubinroten Lippen1 sind ein Quell der Lieblichkeit, |
شمشاد خوش خرامش در ناز پروریده |
Ihre elegant vorbeiziehende Gestalt2 ist reizvoll aufgerichtet. |
آن لعل دلکشش بین وان خنده دل آشوب |
Sieh diesen anziehenden Granat3 und dieses herzaufwühlende Lachen! |
وان رفتن خوشش بین وان گام آرمیده |
Und sieh diesen schönen Gang und diesen gelassenen Schritt! |
آن آهوی سیه چشم از دام ما برون شد |
Diese schwarzäugige Gazelle ist unserer Schlinge entwichen |
یاران چه چاره سازم با این دل رمیده |
Freunde, wie soll mein aufgeschrecktes Herz Heilung finden? |
Diese kleine Sammlung von Ruba’iyat folgt dem Album رباعیات خیام (Robâ’îyat-e Khaîyâm) von Shajarian und Ahmad Shamloo. Die Übersetzung folgt der persischen Leserichtung! Der erste Halbvers findet sich also rechts oben, der zweite links oben. Der zweite Vers folgt dann darunter. Die Zeitangaben beziehen sich auf die Gesamtspielzeit des Albums.
0:06 |
|
وین حل معما نه تو خوانی و نه من |
اسرار ازل را نه تو دانی و نه من |
چون پرده برافتد، نه تو مانی و نه من |
هست از پس پرده گفتوگوی من و تو |
1 Verborgenes: wörtl.: Unser Gespräch findet hinter dem Vorhang statt. Persische Redewendung, die besagt, dass man über geheime Dinge spricht. ↑
2 lüftet: wörtl.: Wenn der Vorhang fällt, bleibst weder du noch ich. Der Vorhang bezieht sich im Persischen nicht auf das Theater, sondern auf den Vorhang, hinter den sich der König zurückzog, um ungestört zu sein. Wenn der Vorhang fällt, also hinunterfällt, wird natürlich alles sichtbar. Ein fallender Vorhang verschleiert im Persischen also nicht, sondern enthüllt. Auch beinhaltet die Symbolik des fallenden Vorhangs an sich keine Vorstellung vom Tod. ↑
1:10 |
|
برخیز و بجام باده کن عزم درست |
چون ابر به نوروز رخ لاله بشست |
فردا همه از خاک تو برخواهد رست |
کاین سبزه که امروز تماشاگه توست |
3:41 |
|
بی باده گلرنگ نمی شاید زیست |
ابر آمد و زار بر سر سبزه گریست |
تا سبزه خاک ما تماشاگه کیست |
این سبزه که امروز تماشاگه ماست |
ای روز برا که ذرهها رقص کنند |
Dämmerung, erhebe dich! Die Teilchen tanzen. |
آن کس که از او چرخ و هوا رقص کنند |
Seinetwegen tanzen Himmelsgewölbe und Wind. |
جانها ز خوشی بیسر و پا رقص کنند |
Die Seelen tanzen wild vor Freude. |
در گوش تو گویم که کجا رقص کنند |
Ich flüstere dir ins Ohr, wo sie tanzen. |
Rubai Nr. 442
هر ذره که در هوا و در هامونست |
Jedes Teilchen in Wind und Wüste: |
نیکو نگرش که همچو ما مجنونست |
Betrachte es gut! Wie wir ist es verliebt1. |
هر ذره اگر خوش است اگر محزونست |
Jedes Teilchen, sei es fröhlich, sei es traurig, |
سرگشته خورشید خوش بیچونست |
ist verliebt in die heitere, unergründliche2 Sonne. |
Verliebt: majnûn, eigentlich: besessen, verrückt. Leyla und Majnûn sind ein bekanntes Liebespaar der persischen Dichtung. Der Ursprung der Geschichte ist arabisch, bekannt geworden ist sie vor allem durch Nezami. Qays ist in Leyli verliebt, ihre Familie spricht sich jedoch gegen eine Heirat aus. Qays ist von seiner Liebe zu Leyli besessen und spricht nur noch von ihr, sodass er im Dorf als Majnun bekannt wird. Majnun flieht vor Kummer in die Wüste und umgibt sich dort mit wilden Tieren. ↑
Unergründlich: wörtlich: ohne Grund. Die Sonne lässt sich nicht erklären, sie existiert ohne Grund. Siehe den Wikipedia-Artikel Cosmological Argument. ↑
Gesungen von: Salar Aghili, Poem of the Atoms.
Der Text folgt dem Puppenspiel von Homayoun Shajarian. Es handelt sich dabei um eine Zusammenstellung verschiedener Verse aus dem Dîvân-e Shams sowie dem Masnavi.
Rumi und Shams lernen sich kennen …
هر زمان نو می شود دنیا و ما |
Shams: Jeden Augenblick erneuert sich die Welt und wir |
بی خبر از نو شدن اندر بقا |
verharren ahnungslos über die Erneuerung in der Beständigkeit |
پس تو را هر لحظه مرگ و رجعتی ست |
So widerfährt dir in jedem Augenblick Tod und Wiederauferstehung |
مصطفی فرمود دنیا ساعتی ست |
Mohammad sprach: Der Welt ist nur eine Stunde gegeben! |
آزمودم، مرگ من در زندگی ست |
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mein Tod im Leben liegt |
چون رهی زین زندگی پایندگی ست |
Befreit von diesem Leben findest du Beständigkeit |
کیستی تو؟ قطره ای از باده های آسمان |
Rumi: Wer bist du? – Ein Tropfen der himmlischen Weine |
این جهان زندان و ما زندانیان |
Shams: Dieses Leben ist ein Gefängnis und wir sind Gefangene |
حفره کن زندان و خود را وارهان |
Sprenge das Gefängnis und befreie dich selbst |
کیستی تو؟ آدمی مخفی ست در زیر زبان |
Rumi: Wer bist du? – Shams: Der Mensch bleibt verborgen unter der Sprache |
جملگی در حکم سه پروانه ایم |
Wir alle sind gleich drei Faltern, |
در جهان عاشقان افسانه ایم |
eine Fabel sind wir in dieser Welt der Liebenden. |
اولی خود را به شمع نزدیک کرد |
Der erste näherte sich der Kerze |
گفت هان من یافتم معنای عشق |
und sprach: “Ja, ich habe die Bedeutung der Liebe gefunden!” |
دومی نزدیک شعله بال زد |
Der zweite flog nahe der Flamme |
گفت هان من سوختم در سوز عشق |
und sprach: “Ja, ich brannte im Schmerz der Liebe!” |
سومی خود داخل آتش فکند |
Der dritte warf sich in das Feuer. |
آری آری این بود1 معنای عشق |
“Ja, ja, dies ist der Sinn der Liebe!” |
Dieses Gedicht ist den meisten Blog-Besuchern – und auch mir – wohl bekannt durch Salar Aghilis Version, die sich auf dem Soundtrack zum Film Bab’Aziz befindet (Poem of the butterflies). Im Internet wird es wahlweise Rumi oder Attar zugeordnet, eine richtige Quelle habe ich jedoch nicht finden können.
Wer mehr wissen möchte über die Metapher des Falters, dem sei dieser Artikel von Annermarie Schimmel ans Herz gelegt: Falter und Kerze.
گر من ز می مغانه مستم هستم |
Wenn ich vom Wein der Feueranbeter1 betrunken bin, dann bin ich’s eben. |
ور عاشق و رند و می پرستم هستم |
Und wenn ich verliebt bin, freigeistig und dem Wein zugeneigt, dann bin ich’s eben. |
هر طایفه ای ز من گمانی دارند |
Jede Sekte hat eine andere Meinung von mir. |
من زان خودم چنان که هستم هستم |
Ich gehöre mir selbst – wie ich bin, so bin ich eben. |
Feueranbeter: Zoroastrier. Die Anhänger des Zoroastrismus huldigen in Feuertempeln dem Feuer. ↑
Das Rubai wird Omar Khayyam zugeschrieben. Da sich über die Jahrhunderte hinweg jedoch eine stattliche Anzahl an Rubaiyat angesammelt hat, die in seinem Namen verfasst wurden, ist hier prinzipiell Vorsicht geboten. Übersetzungen von Khayyams Rubaiyat erfreuen sich seit FitzGerald großer Beliebtheit. Dieser nahm sich jedoch einige “poetische Freiheiten” und dichtete meist munter am Wortlaut vorbei.
Vertonungen: Axiom of Choice (Mystics and Fools)
Es kursiert auch eine Version im Internet, in die zwei Rubaiyat in das Lied gemixt wurden, die Shajarian gesungen hat. Die Übersetzung dieser Stellen:
عاشق من و دیوانه من و شیدا من |
Verliebt bin ich und verrückt und verzückt |
Anhand eines einfachen Beispiels möchte ich illustrieren, dass die Vermeidung von Wiederholungen eine einfache Möglichkeit darstellt, Texte stilistisch aufzuwerten.
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.
Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.
Und Gott sprach: Es werde Licht! und es ward Licht.
Und Gott sah, daß das Licht gut war. Da schied Gott das Licht von der Finsternis
und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht.
– Luther
Der Autor begeht hier mehrere Fehler, die wir nachfolgend verbessern wollen:
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.
Der Planet war wüst und leer. Gleichzeitig herrschte Finsternis auf der Tiefe, während der Geist des Herrn über dem Wasser schwebte.
Er sprach: “Es werde Licht!” Da ward es hell und der Schöpfer sah, dass Photonenstrahlen gut waren.
Folglich schied er jene von der Dunkelheit und nannte Erstere Tag und Letztere Nacht.
Rumi 323, Divan-e Shams.
Genauso wie die Buddhisten streben auch die Sufis einen Zustand der Selbstlosigkeit an (fanâ).
آن نفسی که باخودی یار چو خار آیدت |
Wenn du bei dir bist, erscheint dein Geliebter gleich einem Dorn |
وان نفسی که بیخودی یار چه کار آیدت |
Und wenn du dich losgeworden bist, brauchst du auch ihn nicht mehr.1 |
آن نفسی که باخودی خود تو شکار پشهای |
Wenn du bei dir bist, wirst du selbst von Mücken gejagt |
وان نفسی که بیخودی پیل شکار آیدت |
Und wenn du dich losgeworden bist, kannst du selbst Elefanten jagen. |
آن نفسی که باخودی بسته ابر غصهای |
Wenn du bei dir bist, hält dich eine Wolke der Trauer gefangen |
وان نفسی که بیخودی مه به کنار آیدت |
Und wenn du dich losgeworden bist, kommt der Mond an deine Seite. |
Divan-e Hafiz, 143.
Und immer suchen wir an den falschen Orten …
سالها دل طلب جام جم از ما میکرد |
Jahre lang begehrte unser Herz den Becher des Königs Jamsheed1 |
وآن چه خود داشت ز بیگانه تمنا میکرد |
und was es selbst besaß, forderte es von Fremden. |
گوهری کز صدف کُوْن و مکان بیرون است |
Eine Perle, entschlüpft dem Universium ihrer Muschel, |
طلب از گمشدگانِ لبِ دریا میکرد |
Suchte nach den verlorenen [Perlen] der Küste. |
مشکل خویش برِ پیرِ مُغان بردم دوش |
Gestern Nacht brachte ich mein Problem zum Magiermeister2, |
کو به تاییدِ نظر حلّ معما میکرد |
sodass er mit seiner zustimmenden Meinung das Mysterium löse. |
Hafez, Ghazal Nummer 316.
زلف بر باد مده تا ندهی بر بادم |
Überlasse deine Haare nicht dem Wind, weil du mich sonst zugrunde richtest1. |
ناز بنیاد مکن تا نکنی بنیادم |
Beginne nicht, mir schöne Augen zu machen, weil du mir sonst den Boden unter den Füßen raubst.2 |
می مخور با همه کس تا نخورم خون جگر |
Trinke nicht mit allen möglichen Leuten Wein, weil ich sonst in Trübsal versinke. |
سر مکش تا نکشد سر به فلک فریادم |
Recke nicht trotzig das Kinn, weil sonst mein Schrei bis zum Himmel reicht. |
زلف را حلقه مکن تا نکنی دربندم |
Wickle dein Haar nicht zu Locken, weil du mich sonst zu deinem Gefangenen machst3. |
طره را تاب مده تا ندهی بر بادم |
Spiel nicht mit deinen Strähnen, weil du mich sonst zugrunde richtest. |